Wichtiges in Kürze

Informationsschriften

Created with Sketch.

Die Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V. hält eine Auswahl an eigenen Publikationen vor. Diese informieren über alle relevanten Themen, die in Verbindung mit Demenzen auftreten können. Die Liste wird fortwährend erweitert und an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst. Wenn Sie Interesse an einem Thema haben, senden Sie uns eine Nachricht. Sie erhalten umgehend die entsprechende(n) Informationsschrift(en) kostenfrei auf postalischem Wege. Verwenden Sie bitte das Kontaktformular für Ihre Anforderungen.


Demenzielle Erkrankungen

  • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)
  • Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)
  • Frontotemporale Demenzen (FTD)
  • Korsakow-Syndrom 
  • Lewy-Körperchen-Demenz (LBD)
  • Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL)
  • Normaldruckhydrocephalus (NPH)
  • Parkinson-Krankheit mit Demenz (PDD)
  • Pseudodemenzen 
  • Subkortikale Demenzen 
  • Vaskuläre Demenzen (VaD) 


Diagnostik und Therapie

  • Diagnostik demenzieller Syndrome
  • Stadien der Demenz nach Barry Reisberg, MD
  • Therapieansätze bei Demenz


Soziale Fragestellungen


  • Sozialrechtliche Hilfen bei Demenz


Besondere Aspekte

  • Delir bei Demenz
  • Demenz und Musik
  • Persönlichkeitsstörungen und Demenz
  • Sexualität bei Demenz
  • Sterben und Demenz


Beziehungsaspekte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen

  • Beziehungsgestaltung zu Menschen mit demenziellen Erkrankungen
  • Beziehungsgestaltung zwischen demenziell erkrankten Menschen und Haustieren
  • Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und demenziell veränderten Menschen


Angehörigengruppen der Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V.

  • Alzheimer-Angehörigengruppe in Kempen am Niederrhein 
  • Angehörigengruppe Frontotemporale Demenzen (FTD) in Krefeld

Demenzwegweiser

Created with Sketch.

Der mehrseitige Demenzwegweiser der Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V. erklärt auf leicht verständliche Weise diejenigen Besonderheiten, die Sie als Angehörige, Freunde, Bekannte, Kollegen oder Arbeitgeber über demenziell veränderte Menschen wissen sollten. 

  • Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umgebung?
  • Wie kann ich mit diesen Menschen umgehen, damit sie sich verstanden fühlen?
  • Was hat es mit Gedächtnis-, Denk- und Orientierungsstörungen auf sich?


Sie können den Demenzwegweiser kostenfrei anfordern, indem Sie uns eine E-Mail senden.