Wichtiges in Kürze
Informationsschriften
Die Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V. hält eine Auswahl an eigenen Publikationen vor. Diese informieren über alle relevanten Themen, die in Verbindung mit Demenzen auftreten können. Die Liste wird fortwährend erweitert und an die Bedürfnisse der Ratsuchenden angepasst. Wenn Sie Interesse an einem Thema haben, senden Sie uns eine Nachricht. Sie erhalten umgehend die entsprechende(n) Informationsschrift(en) kostenfrei auf postalischem Wege. Verwenden Sie bitte das Kontaktformular für Ihre Anforderungen.
Demenzielle Erkrankungen
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK)
- Demenz vom Alzheimer-Typ (DAT)
- Frontotemporale Demenzen (FTD)
- Korsakow-Syndrom
- Lewy-Körperchen-Demenz (LBD)
- Neuronale Ceroid-Lipofuszinose (NCL)
- Normaldruckhydrocephalus (NPH)
- Parkinson-Krankheit mit Demenz (PDD)
- Pseudodemenzen
- Subkortikale Demenzen
- Vaskuläre Demenzen (VaD)
Diagnostik und Therapie
- Diagnostik demenzieller Syndrome
- Stadien der Demenz nach Barry Reisberg, MD
- Therapieansätze bei Demenz
Soziale Fragestellungen
- Sozialrechtliche Hilfen bei Demenz
Besondere Aspekte
- Delir bei Demenz
- Demenz und Musik
- Persönlichkeitsstörungen und Demenz
- Sexualität bei Demenz
- Sterben und Demenz
Beziehungsaspekte im Umgang mit demenziell erkrankten Menschen
- Beziehungsgestaltung zu Menschen mit demenziellen Erkrankungen
- Beziehungsgestaltung zwischen demenziell erkrankten Menschen und Haustieren
- Beziehungsgestaltung zwischen Kindern und demenziell veränderten Menschen
Angehörigengruppen der Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V.
- Alzheimer-Angehörigengruppe in Kempen am Niederrhein
- Angehörigengruppe Frontotemporale Demenzen (FTD) in Krefeld
Demenzwegweiser
Der mehrseitige Demenzwegweiser der Alzheimer-Gesellschaft Krefeld-Niederrhein e. V. erklärt auf leicht verständliche Weise diejenigen Besonderheiten, die Sie als Angehörige, Freunde, Bekannte, Kollegen oder Arbeitgeber über demenziell veränderte Menschen wissen sollten.
- Wie erleben Menschen mit Demenz ihre Umgebung?
- Wie kann ich mit diesen Menschen umgehen, damit sie sich verstanden fühlen?
- Was hat es mit Gedächtnis-, Denk- und Orientierungsstörungen auf sich?
Sie können den Demenzwegweiser kostenfrei anfordern, indem Sie uns eine E-Mail senden.
Literaturempfehlungen
Fachliteratur stellt eine wichtige Komponente in der Betreuung demenziell veränderter Menschen dar: Nicht nur Angehörige, sondern auch weitere nahestehende Personen können sich selbstständig über die zu erwartenden pflegerischen Anforderungen informieren. Klicken Sie auf eine Publikation, um auf die entsprechende Internetpräsenz der Autoren oder des Verlages verwiesen zu werden. Sie suchen einschlägige Literatur, die in der nachfolgenden Liste nicht aufgeführt ist? Konsultieren Sie bei Interesse gerne unsere Beratungsstelle.
Regionale Literatur
- Publikationen des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW
- Stadt Krefeld: Wegweiser für Menschen mit Demenz
Überregionale Literatur
- Publikationen der Alzheimer Forschung Initiative e. V.
- Publikationen der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz
- Publikationen des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Erfahrungsberichte
- Der alte König in seinem Exil
- Mein Name ist Klara
- Unter Tränen gelacht: Mein Vater, die Demenz und ich
Kinder- und Jugendliteratur
Fachliteratur
- Alterstraumatologie
- Betreuungsassistenz: Lehrbuch für Demenz- und Alltagsbegleitung
- Das große Beschäftigungsbuch für Menschen mit Demenz
- Delir beim alten Menschen
- Demenz: Der person–zentrierte Ansatz im Umgang mit verwirrten Menschen
- Demenzen in Theorie und Praxis
- Die Bedeutung der Musik für demenziell veränderte Menschen
- Kleine Helfer für die Altenpflege: Ich geh nach Hause!
- Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen (Komplexe Krisen und Störungen)
- Neurogeriatrie: ICF-basierte Diagnose und Behandlung
- Therapie altersabhängiger psychischer Störungen
- 100 Fehler im Umgang mit Menschen mit Demenz - und was Sie dagegen tun können